Eleonora Maria Rosalia, Freywillig-auffgesprungener Granat-Apffel / Deß Christli…

Eleonora Maria Rosalia, Freywillig-auffgesprungener Granat-Apffel / Deß Christli

Eleonora Maria Rosalia, Herzogin zu Troppau und Jägerndorf: 1) Freywillig-auffgesprungener Granat-Apffel, des Christlichen Samaritans Oder: Aus Christlicher Lieb des Nächsten eröffnete Geheimnuß, Vieler vortrefflichen / sonders- bewährten Mitteln, und Wunder-heylsamen Artzneyen, wider unterschidliche Zuständ und Ubel deß Menschlichen Leibs, und Lebens; Welche mit sonderbarem Fleiß, und auf das Heyl des Nächsten allzeit nachdencklicher Sorg, aus vieler Artzney-Erfahrner, und berühmter Leib-Aertzten oder Medicin-Doctorn, lang gepflogener Erfahrenheit …; 2) fortlaufende Paginierung zu 1: Ein neues und nutzbahres Koch-Buch, In welchem zu finden, wie man veschiedene herrliche und wohl-schmäckende Speisen von gesottenen, gebratenen und gebackenen, als allerhand Pastetten, Torten, Krapffen etc. sehr künstlich und wohl zurichten wie auch allerhand eingemachte Sachen bereiten solle. Worbey ein Register von Speisen, so denen Patienten in unterschiedlichen Kranckheiten dienlich zu kochen seyn; Samt einer kurtzen Ordnung, wie man sich täglich in Essen und Trincken verhalten solle, damit nicht unzeitige Kranckheiten verursachet werden, von Einer Hoch-Adelichen Personen zusammen getragen und in Druck gegeben; 3.) Georg Adam Seelig: Des freywillig aufgesprungenen Granat-Apffels des Christlichen Samariters Anderer Theil: Oder aus Christlicher Liebe des Nächsten eröffnete Geheimnüsse vieler vortrefflicher bewährter Artzneyen, Worinnen enthalten die sicherste und beste Methode, die meisten Kranckheiten, Gebrechen und Schwachheiten des menschlichen Leibes, durch die Gnade Gottes, sicher und geschwind zu heilen; Dem gemeinen Mann zu sonderbarem Nutzen auf Begehren gründlich und deutlich beschrieben. 3 Teile in einem Band. Wienn in Oesterreich, zu finden bey Peter Conrad Monath, 1752-1753. Ca. 21 x 16,5 cm. Frontispiz, (6) S., 466 Seiten; fortlaufend bis Seite 588, (10) Seiten; Frontispiz, (6) Seiten, 563 [recte 561] Seiten, (4) Seiten Register. Geprägter Ledereinband der Zeit.

Eleonora (1647-1704) heiratete 1666 den Fürsten Johann Seifried von Eggenberg. „Ihrem milden Sinn für die Leiden der ärmeren Klassen verdanken wir das 1695 zum erstenmal erschienene, rasch populär gewordene Buch, das … eine außerordentliche Stellung unter den naturwissenschaftlichen Werken seiner Zeit einnahm. … Der lange Titel entspricht dem Geschmack der Zeit. … Die Bezeichnung Granatapfel deutet auf die Fülle des Inhalts. Die Fürstin wollte besonders den armen, mittellosen Kranken zu Hilfe kommen und ihnen billige, heilkräftige Rezepte und Diätvorschriften an die Hand geben, um ihnen die Reisekosten zum Arzt und die Spesen für die ärztliche Behandlung zu ersparen … Das Buch enthält über 1750 Rezepte für allerlei Krankheiten. Voran gehen die Vorschriften über die Herstellung „von allerhand Wässern, von allerley Spiritibus“, die Bereitung von Branntwein, Essig, Säften, Zucker, Salsen, Latwergen, Oelen, Salben, Pflastern usw.; darauf folgen die Rezepte für die verschiedenen nach dem Alphabet aufgezählten Krankheiten. Für jede Krankheit werden zahlreiche Heilrezepte gegeben. Die Heilmittel sind in der Regel pflanzliche ode tierische Stoffe, Dämpfe, Salben, Oele, aber auch bloße Sympathiemittel, wie sie eben zu jener Zeit in Uebung waren. … Trotz der zahlreichen Ausgaben ist das Buch nur in wenigen Exemplaren auf uns gekommen; die große Masse hat sich – der beste Beweis für die Wichtigkeit und Popularität des Werkes – im täglichen Gebrauch selbst aufgezehrt. .. Aus privatem Besitz tauchen gelegentlich noch Exemplare auf, die aber meist unvollständig sind.“ (Hans Bohatta: Fürstin Eleonore von Liechtenstein und ihr Granatapfel. Ein bibliogrphischer Versuch. 1933 zur Erstausgabe von 1697). Weiß 2300; Horn-Arndt 125 ff (andere Ausgaben). 3 Blätter mit Einrissen. 3 Blätter mit Fehlstellen (diese Blätter sind als gute Farbkopie beigelegt). Einbanschließen defekt. Seiten durchgehend stockfleckig und am Rand fleckig. Berühmtee Ausgabe mit zahlreichen medizinischen Rezepten und Ratschlägen und einem Kochbuch mit 531 Rezepten.

EUR 650,-- 

Eleonora Maria Rosalia, Freywillig-auffgesprungener Granat-Apffel / Deß Christli
Eleonora Maria Rosalia, Freywillig-auffgesprungener Granat-Apffel / Deß Christli
Eleonora Maria Rosalia, Freywillig-auffgesprungener Granat-Apffel / Deß Christli
Eleonora Maria Rosalia, Freywillig-auffgesprungener Granat-Apffel / Deß Christli
Eleonora Maria Rosalia, Freywillig-auffgesprungener Granat-Apffel / Deß Christli
Eleonora Maria Rosalia, Freywillig-auffgesprungener Granat-Apffel / Deß Christli
Eleonora Maria Rosalia, Freywillig-auffgesprungener Granat-Apffel / Deß Christli
Eleonora Maria Rosalia, Freywillig-auffgesprungener Granat-Apffel / Deß Christli
HescomShop - Das Webshopsystem für Antiquariate und Verlage | © 2006-2025 by HESCOM-Software. Alle Rechte vorbehalten.