Gesamtbestand
Die Liste enthält 2535 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
| Abbildung |
Beschreibung Stichwort, Autor, Titel, Buchbeschreibung |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| Steiner, Rudolf: Das Lukas-Evangelium. Zehn Vorträge gehalten in Basel vom 15. bis 26. September 1909. Nach einer vom Vortragenden nicht durchgesehenen Nachschrift hrssg. von der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum. Dornach, Philosophisch-Anthroposophischer Verlag Goetheanum, 1949. Ca. 22,5 x 14,5 cm. XI S., 268 Seiten. Originalkartonierter Einband. | 20,-- | ![]() |
|
| Kinder, Theodor (Hrsg.): Das Marine-Infanterie-Regiment 1 1914-1918. Nach den amtlichen Kriegstagebüchern und nach Aufzeichnungen von Mitkämpfern berbeitet von Angehörigen der Vereinigung der Offiziere des ehemaligen M. J. R. 1 und des 1. Seebataillons. Kiel, 1933. Ca. 23,5 x 16 cm. 580 Seiten. Mit Illustrationen und Karten im Text und auf Tafeln sowie Karten auf einem großen ausfaltbaren Plan. Orig.-Leinenband. | 200,-- | ![]() |
|
| Steiner, Rudolf: Das Markus-Evangelium. Zehn Vorträge gehalten in Basel vom 15. bis 24. September 1912. Nach einer vom Vortragenden nicht durchgesehenen Nachschrift hrssg. von der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum. Dornach, Philosophisch-Anthroposophischer Verlag Goetheanum, 1949. Ca. 22,5 x 14,5 cm. XV S., 250 Seiten. Originalkartonierter Einband. | 20,-- | ![]() |
|
| Steiner, Rudolf: Das Matthäus-Evangelium. Zwölf Vorträge gehalten in Bern vom 1. bis 12. September 1910. Nach einer vom Vortragenden nicht durchgesehenen Nachschrift hrsgg. von der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum. Dornach, Philosophisch-Anthroposophischer Verlag Goetheanum, 1949. Ca. 22,5 x 14,5 cm. XI S., 320 Seiten. Roter Originalkartonierter Einband. | 20,-- | ![]() |
|
| Zimmermann, W. F. A. (d.i. Carl Gottfried Wilhelm Vollmer) (Hrsg.): Das Meer, seine Bewohner und seine Wunder. Seitenstück zu K. F. V. Hoffmann’s Erde und ihre Bewohner. 2 Bände. Stuttgart, Julius Weise, 1837. Ca. 19,5 x 14 cm. 407 Seiten, mit Stahlstich-Fronispiz, gestochenem Titelblatt und 3 lithographierten Tafeln, 380 Seiten, mit 10 lithographierten Tafeln (davon 8 farbigen); Halblederbände der Zeit mjit Rückengoldprägung. | 100,-- | ![]() |
|
| Gebiss – Das menschliche Gebiß. Stuttgart, Der Neue Schulmann, [1966]. Querformat, ca. 64 x 92 cm. Farbiges Bild nach einer Originalzeichnung von R. Rath. | 40,-- | ![]() |
|
| Volkmann, Ludwig (Hrsg.): Das moderne Buch. Stuttgart, Felix Krais, 1910. Ca. 35 x 25,5 cm. (10) S., 315 Textseiten, mit vielen Textillustrationen sowie zahlreichen teils farbige, teils mehrseitige Beilagen. Brauner Orig.-Leinenband mit Goldprägung. Aus der Reihe: Die graphischen Künste der Gegenwart, III. Band. | 185,-- | ![]() |
|
| Möllhausen, Balduin: Das Mormonenmädchen. Eine Erzählung aus der Zeit des Kriegszuges der Vereinigten Staaten gegen die „Heiligen der letzten Tage“ im Jahre 1857-1858. Leipzig, Paul List, 1911. Ca. 20 x 13 cm. 544 S., 15 Seiten. Mit Illustrationen. Farbig illustrierter Originalleinenband mit Goldprägung. Aus der Reihe: Balduin Möllhausen, Illustrierte Romane, zweite Serie, siebenter Band. | 44,-- | ![]() |
|
| Bayer, Karl: Das musikalische Anagramm, Elemente der Musik. 1. Aufl. Lübeck, Verlag Karl Bayer, 1976. Ca. 28,5 x 20 cm. 193 Seiten. Mit Abbildungen, Notenbeispielen und einer Farbtafeln. Farbig illustr. Orig.-Halbleinenband. | 25,-- | ![]() |
|
| Bayer, Karl: Das musikalische Anagramm, Elemente der Musik. Deckeltitel: Philosophie und Musik Das musikalische Anagramm Elemente der Musik. 1. Aufl. Lübeck, Verlag Karl Bayer, 1976. Ca. 28,5 x 20 cm. 193 Seiten. Mit Abbildungen, Notenbeispielen und zwei Farbtafeln (eine als „wichtiger Nachtrag 17.12.77“ zusätzlich einmontiert). Farbig illustr. Orig.-Halbleinenband. | 45,-- | ![]() |
|
|
Einträge 471–480 von 2535
|
|||
Sortiert nach: Titel · Stichwort/Autor · Erscheinungsjahr · Preis · Letzte Änderung · Relevanz
HescomShop - Das Webshopsystem für Antiquariate und Verlage | © 2006-2025 by HESCOM-Software. Alle Rechte vorbehalten.

