Gesamtbestand
Die Liste enthält 2535 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
| Abbildung |
Beschreibung Stichwort, Autor, Titel, Buchbeschreibung |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| Saint-Hilaire, Geoffroy: Philosophie Anatomique des organes respiratoires sous le rapport de la dépermination et de l’idendité de leurs pièces osseuses. Paris, Méquignon-Marvis, 1818. Ca. 22 x 13 cm. XXXIX S., 517 Seiten. Mit 10 gefalteten Kupfertafeln. Ledereinband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild. | 350,-- | ![]() |
|
| Sales, Fr[ancois] de: Meditations pour servir de lecture pendant l’octave de la fête. Paris, Claude Herissant, 1774. Ca. 17 x 10 cm. (4) S., 101 S., (3) Seiten. Ledereinband der Zeit mit farbigem Rückenschild und Rückengoldprägung. | 60,-- | ![]() |
|
| Saller, Reinhard u.a.: Phytotherapie. Klinische, pharmakologische und pharmazeutische Grundlagen. Heidelberg, Karl F. Haug Verlag, 1995. Ca. 27 x 19 cm. 483 Seiten. Mit 117 Abbildungen, davon 58 farbig und 162 Formeln. Farbig illustr. Orig.-Pappband. | 52,-- | ![]() |
|
| Salzburg – Der Residenz-Platz in Salzburg. Ca. 8,5 x 13,5 cm. | 15,-- | ![]() |
|
| Salzburg – St. Petrikirche mit Haydn’s Grabmahl. 1836. Ca. 12,5 x 17,5 cm. | 33,-- | ![]() |
|
| Salzgitter – Gröttrup, Hendrik: Stadt im Aufbruch. Braunschweig, Appelhans, 2007. Ca. 24,5 x 17,5 cm. 416 Seiten. Mit zahlreichen Abbildungen. Illustrierter Orig.-Pappband. Aus der Reihe: Salzgitter-Sichten, hrsgg. vom Fachdienst Kultur/Literaturbüro der Stadt Salzgitter, Band 1. | 24,-- | ![]() |
|
| Salzgitter-Thiede – Steterburg. Ca. 9 x 17 cm. | 20,-- | ![]() |
|
| Salzmann, Carl August: Residuum feudi pretium debitum feudale. Illustris ordinis ictorum auctoritate pro sumnis in utroque iure honorib us consequendis. Leipzig, Loeper, 1765. Ca. 20 x 16 cm. XLII Seiten. Ausgebundene Schrift, ohne Einband. | 26,-- | ![]() |
|
| Sammelband – 1) Virchow, Rudolf: Vier Reden; 2) ders.: Ueber die nationale Entwickelung und Bedeutung der Naturwissenschaften. Rede gehalten in der zweiten allgemeinen Sitzung der Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Hannover am 20. September 1865; 3) Jac[ob] Moleschott. Pathologie und Physiologie. Vortrag bei der Wiedereröffnung der Vorlesungen über Physiologie an der Turiner Hochschule am 2. December 1865 gehalten; 4) [Karl Ludwig August] Stahmann: Die Anwendung des Chloroform und der Chloroformtod; 5) [Felix] Niemeyer. Die Behandlung der Korpulenz nach dem sogenannten Bantingsystem. Ein populär-wissenschaftlicher Vortrag gehalten zu Stuttgart im Saale des Königsbaues am 23. Dezember 1865. 1865-1866l. 1) Berlin, Georg Reimer, 1862. (4) S., 136 Seiten; 2) Berlin, August Hirschwald, 1865. IV S., 31 Seiten; 3) Gießen, Emil Roth, 1866. 42 S., (2) Seiten; 4) Halle, C.E.M. Pfeffer, 1866. (2) S., 99 Seiten; 5) Berlin, August Hirschwald, 1866. 37 Seiten. Halbleinenband der Zeit. | 53,-- | ![]() |
|
| Sammelband – Sammelband u. a. mit Schulprogrammen, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften u.a. Enthält folgende Schriften: Reisacker: Der Todesgedanke bei den Griechen. Trier, 1862. XLVII S.; Friedrich Helfreich: Ueber die taurische Iphigenia von Euripides und Göthe. Zweibrücken, 1856. XIV S.; Einleitung und Fragment aus einem noch ungedruckten Werke über den Apollo von Belvedere und das Verhältniss der griechischen Plastik zur Tragödie. 26 S.; Ludwig Schiller: Medea im Drama alter und neuer Zeit. Ansbach, 1865. 26 S.; A.E. Kellner: Offenbarung der göttlichen Trinität durch die Idee, die Kreatur und das Wort. Verhältnis der heidnischen Götterdreiheiten zum christlichen Trinitätsbegriff. Eichstätt, 1849. 36 S.; Joh. Baptist Gerlinger: Fatum und Nemesis in der dramatischen Dichtung. Eine ästhetische Studie. Neuburg a.d. D., 1858. 16 S.; Joseph Merkel: Ueber philologisches Studium und einige Abwege desselben zum Schlusse des Studienjahres 1825/26. 8 Seiten; Willibald Freymüller: Die messianische Weissagung in Virgil’s Ecloga IV. Regensburg, 1852. 29 S.; Willibald Freymüller: Orpheus und sein Verhältniß zu Moses. Landshut, 1858. 33 S.; L. Lang: Des Aeschylos Prometheus und Göthe’s Faust. Eine Parallele. 12 Seiten; Christ. Elsperger: Beiträge zur innern Geschichte der letzten Periode des antiken Polytheismus. Ansbach, 1856. 31 S.; Ernst von Lasaulx: Prometheus der Mythus und seine Bedeutung. 32 S.; Ernst v. Lasaulx: Die Linosklage. 13 S.; Ernst v. Lasaulx: Die Sühnopfer der Griechen und Römer und ihr Verhältniss zu dem einen auf Golgotha. Würzburg, 1841. 27 S.; Das Pelasgische Orakel des Zeus zu Dodona. 8 S.; Fr. Windischmann: Ueber den Somacultus der Arier. 18 S.; Ernst v. Lasaulx: Die Gebete der Griechen und Römer. 13 S.; Ernst von Lasaulx: Der Fluch bei Griechen und Römern. 21 S.; Johann Fr. Mohr: Spuren heiliger Uroffenbarung unter den Griechen und Römern. Bamberg, 1867. 29 S.; Fr. Windischmann: Ursagen der arischen Völker. 20 S.; Jakob Schaur: Raymundus von Sabunde. Ein Versuch die natürliche Theologie des Raymundus von Sabunde in ihrem Zusammenhange kurz darzustellen. Dillingen, 1850. 34 S.; Jakob Schaur: Raymundus von Sabunde. Ein Versuch die natürliche Theologie des Raymundus von Sabunde in ihrem Zusammenhange kurz darzustellen. (veränderte Fassung). Kempten, 1854. 17 S.; Hannauer: Ueber den Ursprung der Ideen nach Thomas von Aquin. 15 S.; Die Geschichte der Philosophie und der katholische Standpunkt. 18 S.; J.G. Hubmann: Herakleitos des Ephesiers. 8 S.; Albert Stöckl: Der Nominalismus und Realismus in der Geschichte der Philosophie. Eichstätt 1854. 56 S.; Aloys Schmid: Die Thomistische und Scotistische Gewißheitslehre. Dillingen, 1859. 54 S.; Johannes Zorn: Aristophanes in seinem Verhältniß zu Sokrates. Bayreuth, 1845. 20 S.; Ordnung der Schluss-Feierlichkeiten des Jahres 1844/45 an der Königlichen Studien-Anstalt zu Bayreuth. 1 S.; Chr. W. J. Cron: Sollemnia anniversaria in gymnasio regio Augustano. Augsburg. 26 S. (Text in Latein); Die goldenen Sprüche des Pythagoras. 11 S.; Prosper Merkle: Darstellung der Gnosis des Klemens von Alexandrien nach seinen Werken. Würzburg, 1849. 35 S.; Ernst v. Lasaulx: Über den Entwicklungsgang des griechischen und römischen und den gegenwärtigen Zustand des deutschen Lebens. München, 1847. 28 S.; Schüelein, K.L.: De sophistarum indole et moribus. 48 S. (Text in Latein); Daniel Zimmermann: Abhandlung über den Ursprung, das Wesen und die historische Bedeutung der phyrrhonischen Philosophie. Erlangen, 1843. 20 S.; Anton Mang: Das erste Buch der aristotelischen Topik. Neuburg, 1854. 16 S.; A. Recknagel: De demonacte philosopho commentatio qua conscripta solennia anniversaria in gymnasio regio Norimbergensi. Nürnberg, 1857. 12 S. (Text in Latein); Friedrich Ast: Beleuchtung der epikurischen Ethik. München, 1831. 20 S.; Wolfgang Hocheder: Ueber das kosmische System des Platon mit Bezug auf die neuesten Auffassungen desselben. Aschaffenburg, 1855. 18 S.; Joseph Grube: Andeutungen zur Würdigung der Idee des Absoluten in einigen Denkmälern griechischer Poesie. Würzburg, 1830/31. 20 S.; F.J. Knierer: Ueber den Einfluß des Schönheitsgefühles auf Leben und Sprache der Griechen. Würzburg, 1864. 43 S.; Daniel Zimmermann: Quae ratio philosophiae Stoicae sit qum religonae romana (Text deutsch und Latein). Erlangen, 1858. 23 Seiten. Dietrich Becker: Der Humanismus in seiner Beziehung zu den Prinzipien der antik-platonischen und der christlichen Sittenlehre. Speier, 1862. 22 S. Einfacher Pappband der Zeit mit handgeschriebenem Rückenschild. | 69,-- | ![]() |
|
|
Einträge 1741–1750 von 2535
|
|||
Sortiert nach: Titel · Stichwort/Autor · Erscheinungsjahr · Preis · Letzte Änderung · Relevanz
HescomShop - Das Webshopsystem für Antiquariate und Verlage | © 2006-2025 by HESCOM-Software. Alle Rechte vorbehalten.

